studio-plan-x-KitschKunst
studio-plan-x-KitschKunst
studio-plan-x-kitschkunst-folder-01-wehite
studio-plan-x-KitschKunst-sticker
studio-plan-x-kitschkunst-visitenkarte-shadow
studio-plan-x-KitschKunst-shadow
studio-planx-kitschkunst 2
studio-plan-x-kitschkunst-betonwand-03
studio-planx-kitschkunst
studio-plan-x-kitschkunst-book
studio-planx-kitschkunst3
studio-planx-kitschkunst2
studio-planx-kitschkunst
studioplanx-KitschKunst-02

Corporate Design
Logo Design

Kitsch oder Kunst? – Ein krea­ti­ves Spannungsfeld.

Kitsch umgibt uns täg­lich – von Porzellanfiguren bis Instagram-Ästhetik. Er schafft eine ver­trau­te, mas­sen­kom­pa­ti­ble Welt, wäh­rend Kunst auf Originalität setzt. Doch wie ver­hält sich Kunst in einer von Kitsch gepräg­ten Gesellschaft? Kann sie gegen­steu­ern – oder ist Kitsch längst selbst Kunst?

Für die drei­jäh­ri­ge Impulsförderung von Eva Borrmann / PLAN MEE ent­stand ein visu­el­les Konzept, das die­ses Spannungsfeld ein­fängt. Das Logo und Corporate Design ver­bin­den das Symbol der Träne mit schil­lern­den Hologrammen – Sinnbilder für die emo­tio­na­le Kraft und Ästhetik des Kitschs. Diese Gestaltungselemente beglei­ten alle Veranstaltungen der Förderinitiative.

Die Impulsförderung der Stadt Nürnberg gibt Kunst Schubkraft: Sie ermög­licht Künstler*innen und Kollektiven eine drei­jäh­ri­ge finan­zi­el­le Basis, um sich ver­tieft mit ästhe­ti­scher Forschung aus­ein­an­der­zu­set­zen – denn ohne Impulse kein Fortschritt.